
think green - Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.
Große Ehre für ein besonderes Projekt: Die Brauhöfe Erlangen zählen offiziell zu den besten Wohnbauprojekten im internationalen Raum. Das von SCHULTHEISS Wohnbau AG gemeinsam mit GP Wirth Architekten entwickelte Quartier wurde nicht nur in das renommierte Jahrbuch „Ausgezeichneter Wohnungsbau 2025“ aufgenommen, sondern ist auch für den „Zukunftspreis“ im Rahmen des Awards „Wohnbauten des Jahres 2025“ nominiert.
Diese doppelte Würdigung unterstreicht, was viele bereits spüren, wenn sie das Areal betreten: Hier entsteht ein zukunftsweisendes Stück Stadt mit Identität, architektonischer Qualität und visionärem Anspruch.
Der Award „Wohnbauten des Jahres“ des Callwey Verlags gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen im Bereich Geschosswohnungsbau – und das Besondere: Er ehrt sowohl Planende als auch Auftraggebende gemeinsam. Aus einer Vielzahl eingereichter Projekte wählte eine hochkarätige Fachjury die 50 besten Wohnbauprojekte aus dem internationalen Raum aus. Sie alle werden im Jahrbuch mit Fotografien, Plänen, Interviews und Hintergrundinformationen ausführlich vorgestellt.
Die Brauhöfe Erlangen dürfen sich nicht nur über einen Platz in dieser exklusiven Auswahl freuen – sie sind zusätzlich für den ersten Platz in der Sonderkategorie „Zukunftspreis“ nominiert. Eine Anerkennung, die das Projekt weit über die Region hinaus sichtbar macht.
Eine solche Auszeichnung ist mehr als ein dekorativer Titel – sie ist ein Statement. Sie stärkt das Profil des Projekts, erhöht die Sichtbarkeit bei Kaufinteressierten, Investoren und Kommunen und setzt ein deutliches Zeichen für die Zukunft des urbanen Wohnens. Für die SCHULTHEISS Wohnbau AG ist diese Nominierung gleichzeitig eine Bestätigung des eigenen Anspruchs: hochwertige, nachhaltige und lebensnahe Quartiere zu schaffen, die das Stadtbild bereichern und Perspektiven für kommende Generationen bieten.
Dass die Brauhöfe Erlangen für den Zukunftspreis nominiert sind, kommt nicht von ungefähr. Das Quartier entsteht auf dem traditionsreichen Gelände der ehemaligen Kitzmann-Brauerei – mitten im Herzen der Stadt. Statt auf Abriss und kompletten Neubeginn zu setzen, wurde das Projekt bewusst als behutsame Weiterentwicklung des Bestehenden gedacht.
Zentrale Bestandteile des alten Areals wie das markante Sudhaus und ein historisches Sandsteingebäude bleiben erhalten und werden sorgfältig saniert. Sie bilden zusammen mit modernen Neubauten ein stimmiges Ensemble, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft architektonisch miteinander verbindet. Die Formensprache des Neubaus nimmt Elemente der industriellen Historie auf, interpretiert sie jedoch eigenständig und zeitgemäß.
Der respektvolle Umgang mit dem baulichen Erbe ist nicht nur ein architektonisches Statement – er ist zugleich ein nachhaltiger Weg, mit Ressourcen umzugehen. Der bewusste Erhalt vorhandener Strukturen, die intelligente Integration in ein neues Nutzungskonzept und die Verbindung mit modernen Wohnformen zeigen, wie zukunftsfähige Stadtentwicklung aussehen kann.
Mit der Nominierung für den Zukunftspreis und der Aufnahme in das Jahrbuch „Ausgezeichneter Wohnungsbau 2025“ erhalten die Brauhöfe Erlangen die Anerkennung, die sie verdienen. Sie stehen stellvertretend für einen Wandel im Wohnungsbau – hin zu mehr Qualität, Nachhaltigkeit und Identität. Ein weiterer Schritt auf dem Weg, Wohnräume zu schaffen, die mehr sind als nur Gebäude: Orte zum Leben, mit Geschichte und Vision.