Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Kontakt
Sparsame Haushaltsgeräte finden

So einfach lassen sich Betriebskosten vergleichen

Seit 2021 haben Geräte wie Kühlschränke, Geschirrspüler und Waschmaschinen ein neues Energielabel. Durch die EU-Kennzeichnung sollen die Geräte noch effizienter und die Verbraucherinfos verständlicher werden. Über den aufgebrachten QR-Code können Sie direkt im Laden per Smartphone prüfen, welches Gerät sich langfristig rechnet – und teure Fehlkäufe vermeiden.

Wie die alten Etiketten informieren auch die neuen EU-Energielabels über Eigenschaften eines Geräts, die Verbraucher interessieren und/oder die Energieeffizienz betreffen. Auf den ersten Blick sehen sich das neue und das alte Energielabel für elektronische Haushaltsgeräte ziemlich ähnlich: Auf beiden markiert eine Ampelskala von rot bis grün die Energieeffizienz des gekennzeichneten Geräts. Und auf beiden wird die Energieeffizienzklasse einem Buchstaben zugeordnet. Und trotzdem ist einiges anders, denn mit der Änderung hat eine neue Klassifizierung Einzug gehalten: Die Energieeffizienzklassen bestehender Geräte wurden heruntergestuft. Kühlschränke, die bisher mit den oberen A-Klassen gekennzeichnet waren, zählen nun zur Klasse B, C oder D. Die oberen Klassen wurden nicht belegt, um Hersteller weiterhin zu Verbesserungen zu animieren.

Außerdem weist das Energieetikett eines jeden Geräts seit der Anpassung einen QR-Code auf. Über diesen können Verbraucher mit ihrem Smartphone direkt im Laden zusätzliche Informationen zu dem Gerät aus der europäischen Produktdatenbank „EPREL“ abrufen. Diese Informationen müssen von den Herstellern dort hinterlegt werden. So lassen sich auch verschiedene Modelle bzw. deren Betriebskosten für Strom und Wasser direkt vergleichen. Zusammen mit dem Kaufpreis wird schnell deutlich, welches Gerät langfristig günstiger ist. 

Die neue Skala des EU-Labels reicht von A bis G. A steht für besonders effiziente und G für wenig effiziente Geräte. Die Effizienzklassen A+++, A++ und A+ entfallen. Neu sind je nach Gerät zusätzliche Angaben und ein QR-Code, um online weitere Details abrufen zu können. 

Wer keinen QR-Code parat hat — für den praktischen Gerätevergleich gibt es auch eine eigene Webseite. Unter tool.label2020.eu können Hersteller- und Gerätename direkt eingegeben werden und alle Vergleichsmöglichkeiten genutzt werden.

Das Label gilt bisher für:

•  Geschirrspüler
•  Waschmaschinen
•  kombinierte Waschtrockner
•  Kühl- und Gefriergeräte (auch in Supermärkten)
•  Fernseher und Monitore
•  Weinlagerschränke
•  Lampen

Elektrogeräte wie Trockner, Staubsauger oder Backöfen erhalten ab 2024 neue Energielabels, Heizungen und Klimageräte voraussichtlich ab 2026. Bis alle Produktgruppen ein überarbeitetes Label erhalten haben, dauert es also noch ein wenig. Das liegt daran, dass die Bedingungen für die Zuordnung zu den neuen Energieeffizienzklassen für jede Produktgruppe neu festgelegt werden.

zurück zum Seitenanfang